Stromwende: Alle Kurse

Tutorial: Projekt „SoLAR“
Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial anhand des Projektes SoLAR in Allensbach am Bodensee, wie Liegenschaften und ganze Ortschaften nicht nur bilanziell klimaneutral mit Energie versorgt werden können, sondern wie lokal erzeugte klimafreundliche Energie auch maximal...

Klimaneutrale Versorgung eines Neubaugebiets
Erfahren Sie in diesem Video-Tutorial wie ein Neubaugebiet im oberschwäbischen Schlier klimaneutral versorgt wird. Dieses Energiekonzept ist eine Blaupause, die leicht auf andere Neubaugebiete übertragen werden kann. Ganzheitliches Energiekonzept Das...

Energieautonome Kommunen 2019: Vorträge des Kongresses
Über 50 Referenten zeigten in zwölf Praxisforen und in fünf Workshops, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Effizienz bereits erfolgreich umgesetzt wird. Programmschwerpunkt war das Thema klimagerechte Stadtentwicklung....

Tutorial: Lohnt sich noch Mieterstrom?
Nach dem Energiesammelgesetz wird die EEG-Vergütung von mittleren bis großen PV-Anlagen ab Februar 2019 schrittweise um bis zu 16 % gekürzt. Mit der Vergütung sinkt auch die Mieterstromförderung. Daher fragen sich jetzt viele Gebäudeeigentümer, ob sich Mieterstrom...

Tutorial: Geschäftsmodelle zur PV-Eigenversorgung
PV-Eigenversorgung: Geschäftsmodelle mit Batteriespeicher und Community-Modellen für kommunale Liegenschaften PV-Eigenversorgung, darum geht's Das Geschäftsmodell Dachpacht: So funktionierte Sonnenstrom bisher auf kommunalen Dächern Das Geschäftsmodell Eigenverbrauch:...

Webinar: „Das Mieterstrom-Projekt”
„Das Mieterstrom-Projekt”: So steigern Sie dauerhaft Wert und Rendite von Ihrer Immobilie Sonnenstrom vom eigenen Dach ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bietet inzwischen auch wieder sehr attraktive Renditen. Doch noch immer nutzen die Eigentümer von...

Energieautonome Kommunen 2018: Vorträge des Kongresses
Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen zusammen, um Praxiswissen für die kommunale Energiewende auszutauschen und sich zu vernetzen. Zielgruppe: Akteure aus den Bereichen Kommunalwirtschaft, Immobilien- und...