Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen zusammen, um Praxiswissen für die kommunale Energiewende auszutauschen und sich zu vernetzen.
Zielgruppe: Akteure aus den Bereichen Kommunalwirtschaft, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Energieversorgung, Dienstleistungen sowie Vereine und Genossenschaften.
Referenten: Insgesamt stellten über 50 Referentinnen und Referenten Projekte und Lösungen aus der Praxis vor. Sie berichteten zu den Themen Energiewende, Akteurswende, Effizienzwende, Mobilitätswende, Wärmewende und Stromwende. Hier finden Sie die Vorträge, Video-Aufzeichnungen sowie viele weitere Informationen zu dem Kongress.
Vorträge aus den 6 einzelnen Bereichen

Energiewende
11 Vorträge zum Thema Energiewende - Dauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten - Hier erfahren Sie mehr:
PLENUM
Sektorenkopplung und Systemintegration: Schlüsselelemente der nächsten Phase der Energiewende
Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
Die CO2-Abgabe: Ein Plädoyer für eine wirksame CO2-Bepreisung
Dr. Jörg Lange, CO2 Abgabe e.V.
Klimaneutralität als Erfolgsfaktor im Energiemarkt
Dr. Alfred Kruse, Stadtwerke Burg GmbH
PRAXISFOREN
1 – SPARTENKOPPLUNG UND QUARTIERSKONZEPTE
Energetische Aspekte von Sanierungsgebieten
Rolf Pfeifer, endura kommunal GmbH
Integrierte Quartierskonzepte
Jörg Wirtz, ABO Wind AG
Musterquartiere: Rechtsrahmen für die Entwicklung energieautarker Quartiere durch Kommunen
Dr. Michael Weise, Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Franklin – Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil
Dr. Robert Thomann, MVV Energie AG
2 – KOMMUNALER KLIMASCHUTZ
KlimaLokal – Freiwilliger Ausgleich und Klimaneutralität durch lokale Klimaschutzprojekte
Dr. Roland Geres, KlimaManufaktur GmbH
Wie plane und finanziere ich den Weg zur energie-autonomen Kommune?
Christian Schmidt / Franziska Benz, Sterr-Kölln & Partner
Mehr PV in Städten: Erfahrungen aus einem Jahr PV-Kampagne in Freiburg
Dr. Malte Thoma, Stadt Freiburg – Umweltschutzamt
Klimopass – das neue Landesförderprogramm für Kommunen zur Klimaanpassung
Anja Beuter, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Akteurswende
8 Vorträge zum Thema Akteurswende - Dauer: ca. 1 Stunde - Hier erfahren Sie mehr:
PRAXISFOREN
1 – PARTNER-, FINANZIERUNGS- UND KOOPERATIONSMODELLE
Stadtwerke und Bürger-Energie Genossenschaften: Ein Erfolgsmodell für die Energiewende vor Ort
Jochen Fischer, Stadtwerke Müllheim-Staufen GmbH
Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit EnergieGenossenschaften am Beispiel der Nahwärme Biederbach GmbH
Frank Krause, BürgerEnergiegenossenschaft Biederbach & Elztal eG
Kooperationsmodell Energiegenossenschaft-Stadtwerke-Wohnbaugesellschaft… Jeder macht das, was er am Besten kann!
Christian Gunsenheimer, Vorstandsvorsitzender Bürgerenergiegenossenschaft Coburger Land e.G.
Crowdfinance: Innovative Wege in der Bürgerbeteiligung
Frederik Schleunes, LeihDeinerUmweltGeld
2 – MOTIVATIONS-, BETEILIGUNGS- UND KONSENSMODELLE
Naturschutzkonflikte im Dialog lösen
Katharina Maaß, NABU Landesverband Baden-Württemberg
Die Energiewende erfolgreich begleiten: Ein Praxisbericht aus dem Forum Energiedialog Baden-Württemberg (FED)
Christiane Freitag, Forum Energiedialog Baden-Württemberg
Miteinander statt Kampf: neue Methoden für die Konsensfindung in Konfliktsituationen
Sandra Lilge, systemisches coaching und konsensieren
Kompetenzaufbau für den Klimaschutz: Die Fortbildung „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“
Dr. Wulf Westermann, Institut für Fortbildung und Projektmanagement

Wärmewende
10 Vorträge zum Thema Wärmewende - Dauer: ca. 2 Stunden - Hier erfahren Sie mehr:
PLENUM
Gründung eigener Stadtwerke: Hemmnisse und Erfolgsfaktoren am Beispiel der Stadtwerke Weil am Rhein
Bürgermeister Rudolf Koger, Stadt Weil am Rhein
Energieregion Wärmenetze – Praxiserfahrungen aus dem Förderprogramm
Nico Storz, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
PRAXISFOREN
1 – NAHWÄRMENETZE
Organische Wärmenetze
Dr. Daniel Weiß, EWS Energie GmbH
Regenerative Wärmenetze als zentraler Baustein der Energiewende
Bene Müller, solarcomplex AG
Das Nahwärmenetz der BürgerEnergiegenossenschaft Biederbach
Frank Krause, BürgerEnergiegenossenschaft Biederbach & Elztal eG
Solarthermie in der städtischen Energieversorgung: Ein Praxisbericht
Axel Oliva, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
2 – KALTE NAHWÄRME / WÄRMENETZE 4.0
bKWN: Ein Pilotprojekt zur innovativen Wärmeversorgung von Quartieren
Arnold Schmid, Innovativ SCHMID/Ottensmeier Ingenieure GmbH
Kaltes Nahwärmenetz mit Eisspeicher: Praxisbeispiele für die regenerative Energieversorung von Quartieren
Alexander von Rohr, caldoa GmbH
Der eTank: Ein saisonaler Wärmespeicher im Quartierskonzept
Jörg Wohlust, BEST – Badische Energiesysteme GmbH
Wärmenetze der 4. Generation: aktuelle Förderprogramme
Helmuth Böhnisch, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Effizienzwende
10 Vorträge zum Thema Effizienzwende - Dauer: ca. 1,5 Stunde - Hier erfahren Sie mehr:
PLENUM
Die Energiekarawane: Wie es Kommunen gelingt, Bürger für die Modernisierung zu motivieren
Brice Mertz, fesa e.V.
PRAXISFOREN
1 – MESSEN – MONITOREN – MANAGEN
Kommunales Energiemanagement: Was bringt‘s Ihrer Kommune?
Damian Wimmer, Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Instrumente zum kommunalen Klimaschutz-Monitoring
Dr. Dag Schulze, Klima-Bündnis e.V.
Lüftungsanlagen in der Praxis: mit mobiler Messung zu mehr Effizienz und Komfort
Dr. Gabriel Morin, messeffekt GmbH
Multisparten-Messung und -Monitoring in kommunalen Liegenschaften und Mieterstromprojekten
Peter Aschbacher, Astra Software GmbH
2 – MODERNISIEREN
Effizienz macht Schule – Sanierungsstau in Schulen mit Contracting beseitigen
Rüdiger Lohse, KEA / Kompetenzzentrum Contracting BW
Gemeinsam stark: So gewinnen Sie Ihre lokalen Unternehmen für Energieeffizienzmaßnahmen
Jannis Klonk, Kompetenzstelle Energieeffizienz Südlicher Oberrhein
BAFA-geförderte Energiekonzepte für Unternehmen und kommunale Gebäude – Antragstellung, Umsetzung, Einsparungen
Thomas Rasilier, schäffler sinnogy
Energieeffizienz als Baustein der Energiewende
Wolfgang Hanisch, Arbeitskreis Energie der Gemeinde Wiernsheim

Stromwende
10 Vorträge zum Thema Stromwende - Dauer: ca. 1,5 Stunde - Hier erfahren Sie mehr:
PLENUM
Digitalisierung im Rahmen der Energiewende: Von Sektorenkopplung bis Blockchain
Maximilian Irlbeck, Zentrum Digitalisierung.Bayern
PRAXISFOREN
1 – MIETERSTROM
Flexible Mieterstrom-Modelle für Immobilieneigentümer und Kommunen
Florian Henle, Polarstern GmbH
Mieterstrom mit BHKW, PV und Batteriespeicher in einem denkmalgeschützten Gebäude
Dr. Jörg Lange, Solares Bauen GmbH
Mieterstromprojekte mit Energiegenossenschaften – Ein Überblick über erfolgreiche Partnermodelle
Dr. Burghard Flieger, Solar-Bürger-Genossenschaft eG und innova eG
Der rechtliche Rahmen von Mieterstromprojekten
Dr. Florian Valentin, von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte
2 – DIGITALISIERUNG / COMMUNITIES
Das energylab: Energiezukunft regional gestalten
Maximilian Irlbeck, Zentrum Digitalisierung.Bayern
Ergebnisse der BDEW-Studie „Blockchain in der Energiewirtschaft“
Prof. Dr. Jens Strüker, Hochschule Fresenius
Das Landau Microgrid Project (LAMP): Umsetzung blockchain-basierter lokaler Energiemärkte
Esther Mengelkamp, Karlsruher Institut für Technologie
Blockchain im Einsatz – Anwendungen im Energiesystem von heute
Dr. Thomas Brenner, OLI Systems GmbH

Mobilitätswende
10 Vorträge zum Thema Stromwende - Dauer: ca. 1,5 Stunde - Hier erfahren Sie mehr:
PLENUM
Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität
Dr. Manuel Schaloske, e-mobil BW GmbH
Neue Mobilität – Neue Urbanität: Elektromobilität für ein neues Wohnquartier in Stuttgart
Christoph Welz, Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau
PRAXISFOREN
1 – LADEINFRASTRUKTUR FÜR ELEKTROMOBILITÄT
Elektromobilität – Puzzlestein einer nachhaltigen Mobilität in Kommunen
Manuel Baur, badenova AG & Co. KG
Ladeinfrastruktur – Regulatorische Rahmenbedingungen sowie Geschäftsmodelle für Kommunen und Stadtwerke
Jan Kircher / Christopher Siebler, PricewaterhouseCoopers GmbH / PricewaterhouseCoopers Legal AG
Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Mehrfamilienhäusern
Sascha Mattes, Invention2Go GmbH – Gesellschaft für Elektromobilität
Giro-e: das barrierefreie Abrechnungsverfahren für Elektromobilität
Christof Hülsdünker, GLS Gemeinschaftsbank eG
2 – EMISSIONSFREIE VERKEHRSKONZEPTE
Mobilitätswende in der Kommune mit e-Carsharing
Jörg Bleile / Werner Zehetner, Energiedienst AG / my-e-car GmbH
Mobilitätswende mit Windenergie
Dr. Heiko Rüppel, ENERCON GmbH
Mobilitätswende in Pfaffenhofen a. d. Ilm: Unser Beitrag als Stadtwerk (nur als PDF)
Stefan Eisenmann, Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm
Mobilitätsstationen als Schnittstellen der Nahmobilität: Die Praxiserfahrungen aus Offenburg (nur als PDF)
Mathias Kassel, Stadt Offenburg
Solarstrom für das private Elektrofahrzeug – Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt (nur als PDF)
Dominik Noeren, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE