Vom Wärmeplan zum Wärmenetz
Online-Seminarreihe (3/3)
Donnerstag, 24. Oktober 2024 – 9 bis 13 Uhr
Die Ausschreibung für neue Wärmenetze im Bestand
Von der Machbarkeitsstudie zur Realisierung
mit Forum zum gemeinsamen Austausch in der eCommunity
1. Die rechtlichen Grundlagen
Ausschreibungspflichten und Verfahrensgestaltungen
2. Anwendungsfall Kommune
Der Netzausbau aus Sicht einer Kommune
3. Anwendungsfall Versorger
Der Netzausbau aus Sicht eines Versorgers
1. Die rechtlichen Grundlagen
Ausschreibungspflichten und Verfahrensgestaltungen
2. Anwendungsfall Kommune
Der Netzausbau aus Sicht einer Kommune
3. Anwendungsfall Versorger
Der Netzausbau aus Sicht eines Versorgers
Darum geht’s
Im Gegensatz zu Strom- und Gasnetzen gibt es für Wärmenetze keine vergleichbare staatlichen Regulierungsrahmen. Daher steht jede Kommune vor der Frage, wie sie die Versorgungsaufgabe für die geplanten Wärmenetze vergeben kann. Muss jedes Netzgebiet aufwendig einzeln vergeben werden oder können Gebiete sinnvoll gebündelt werden? Welche Geschäftsmodelle sind möglich und können sich Kommune langfristig Einfluss sichern? Und was müssen Wärmeversorger vergaberechtlich beachten, wenn sie neue Wärmenetze in Bestandsgebieten errichten wollen?
Die Themen des Intensivseminars
Sie erfahren, welche Geschäftsmodelloptionen die BEW-Förderung bietet und welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei den Vergabeverfahren zu beachten sind. Im Weiteren betrachten wir dann zwei Anwendungsfälle.
- Im ersten Anwendungsfall skizzieren wir die Optionen für Kommunen, die für mehrere Quartiere bzw. Teilorte Wärmenetze errichten und die Versorgungsaufgabe vergeben möchten.
- Der zweite Anwendungsfall skizzieren wir die Optionen eines Wärmeversorgers, der ein Ausbaunetz in einem Bestandsgebiet errichten möchte.
Für beide Anwendungsfälle werden die jeweiligen Gestaltungsmöglichkeiten skizziert und die Auswirkungen von Geschäftsmodellen auf die Ausschreibungspflichten erläutert.
Die Online-Seminarreihe „Vom Wärmeplan zum Wärmenetz“
Das Intensivseminar ist das dritte von mehreren Intensivseminaren zum Thema Ausbaunetze bzw. Transformationsnetze und exklusiv konzipiert für Mitarbeiter:innen aus Kommunalverwaltungen, aus der Versorgungswirtschaft sowie aus der Immobilienwirtschaft, die kommunale Wärmepläne bzw. Transformationspläne erstellen und umsetzen wollen.
Das ist drin
Das Intensivseminar umfasst folgende Bausteine
- Online-Seminar, Donnerstag, 24. Oktober 2024, 9 bis 13 Uhr
- Seminarunterlagen (Folien) mit ergänzenden Seminarmaterial
- Seminaraufzeichnung zum Nachhören
- Teilnehmerforum für den Austausch & Vernetzung in unserer eCommunity
Das Intensivseminar umfasst folgende Inhalte
- Die Geschäftsmodelle – Anforderungen und Optionen der BEW-Förderung
- Die Pflicht – Der rechtliche Rahmen, Ausschreibungspflichten und Gestaltungsmöglichkeiten
- Der Anwendungsfall Kommune – Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen für die Vergabe von mehreren Wärmenetzgebieten
- Der Anwendungsfall Versorger – Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten für Wärmeversorger für die Sicherung des Versorgungsrechts für neue Wärmenetzgebiete
Ihre Vorteile
Mit dem Intensivseminar können Sie sich persönlich qualifizieren, Vergabeverfahren vorzubereiten und zu begleiten. Damit tragen Sie wesentlich dazu bei, dass in Ihrer Kommune Wärmepläne bzw. Transformationspläne wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden können.
Im Einzelnen können Sie folgende Aufgaben verantwortlich erfüllen:
Geschäftsmodelle bewerten
Sie kennen wesentliche Optionen, wie Kommunen sich organisatorisch und finanziell an dem Ausbau der Wärmeversorgung beteiligen können.
Anforderungen verstehen
Sie wissen, worauf es bei der Ausschreibung der Versorgungsaufgabe ankommt
Gestaltungsoptionen als Kommune nutzen
Sie wissen, ob, wann und wie Sie Vergabeverfahren für neue Wärmenetze konzipieren, initiieren und begleiten können.
Gestaltungsoptionen als Versorger nutzen
Sie wissen, ob, wann und wie Sie Vergabeverfahren für neue Wärmenetze konzipieren und initiieren können.
Ihr Austausch in der eCommunity
Mit Ihrer Teilnahme am Intensivseminar erhalten Sie Zugang zu einem exklusiven Bereich in unserer eCommunity “Wärmewende“. Dieser bietet allen Teilnehmer:innen einen geschützten Rahmen für einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch im Vorfeld und Anschluss der Veranstaltung.
So nehmen Sie teil
Intensivseminar
Die Ausschreibung
Das Intensivseminar steht aktuell noch nicht zur Buchung zur Verfügung. Sie möchten dennoch informiert bleiben und darüber informiert werden, sobald die Buchung möglich ist? Treten Sie dafür heute schon der eCommunity Wärmewende bei.
Einzelpreis
- Einmalige Teilnahme am Intensivseminar „- Die Ausschreibung für neue Wärmenetze im Bestand“ (24. Oktober 2024)
- Seminarunterlagen
- Seminaraufzeichnung
- Forum für individuelle Fragen in der eCommunity
Regulärer Preis
499,00 Euro
(593,81 € inkl. MWSt.)
– – –
Reduzierter Preis
Für Kommunen, Verwaltungen, Bürgerenergie, Genossenschaften u.ä.
399,00 Euro
(474,81 € inkl. MWSt.)
aktuell noch nicht verfügbar
Paketpreis
- Teilnahme an allen drei Intensivseminaren der Seminarreihe „vom Wärmeplan zum Wärmenetz“ („Der Digitale Zwilling“, „Die Machbarkeitsstudie“, „Die Ausschreibung“)
- Seminarunterlagen
- Seminaraufzeichnung
- Forum für individuelle Fragen in der eCommunity
Regulärer Preis
998,00 Euro
(1187,62 € inkl. MWSt.)
– – –
Reduzierter Preis (3 für 2)
Für Kommunen, Verwaltungen, Bürgerenergie, Genossenschaften u.ä.
798,00 Euro
(949,62 € inkl. MWSt.)
So nehmen Sie teil
Intensivseminar
Die Ausschreibung
Das Intensivseminar steht aktuell noch nicht zur Buchung zur Verfügung. Sie möchten dennoch informiert bleiben und darüber informiert werden, sobald die Buchung möglich ist? Treten Sie dafür heute schon der eCommunity Wärmewende bei.
Im Preis inbegriffen
- Einmalige Teilnahme am Intensivseminar „Ausbaunetze – Die Ausschreibung für neue Wärmenetze im Bestand“ (24. Oktober 2024)
- Seminarunterlagen
- Seminaraufzeichnung
- Forum für individuelle Fragen in der eCommunity
499,00 Euro
(593,81 € inkl. MWst.)
– – –
Für Kommunen, Verwaltungen, Bürgerenergie, Genossenschaften u.ä.
Intensivseminar
Die Ausschreibung
Das Intensivseminar steht aktuell noch nicht zur Buchung zur Verfügung. Sie möchten dennoch informiert bleiben und darüber informiert werden, sobald die Buchung möglich ist? Treten Sie dafür heute schon der eCommunity Wärmewende bei.
Einzelpreis
- Einmalige Teilnahme am Intensivseminar „Die Ausschreibung für neue Wärmenetze im Bestand“ (24. Oktober 2024)
- Seminarunterlagen
- Seminaraufzeichnung
- Forum für individuelle Fragen in der eCommunity
Für Kommunen, Verwaltungen, Bürgerenergie, Genossenschaften u.ä.
aktuell noch nicht verfügbar
Paketpreis
- Teilnahme an allen drei Intensivseminaren der Seminarreihe „vom Wärmeplan zum Wärmenetz“ („Der Digitale Zwilling“, „Die Machbarkeitsstudie“, „Die Ausschreibung“)
- Seminarunterlagen
- Seminaraufzeichnung
- Forum für individuelle Fragen in der eCommunity
Regulärer Preis
998,00 Euro
(1187,62 € inkl. MWst.)
– – –
Reduzierter Preis (3 für 2)
Für Kommunen, Verwaltungen, Bürgerenergie, Genossenschaften u.ä.
898,00 Euro
(949,62 € inkl. MWst.)
Sie haben Fragen?
Bei Fragen zum Seminar können Sie sich gerne bei uns melden. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an hallo(at)ekademie.com. Wir sind gerne für Sie da und helfen Ihnen weiter!
Ihr Experte Dr. Harald Schäffler
Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy GmbH in Freiburg. Seit knapp 30 Jahren ist er im Innovationsbereich der Energiewirtschaft tätig und hat sich mit der sinnogy GmbH auf die Entwicklung von klimaneutralen Quartieren und die Transformation von Wärmenetzen spezialisiert. Mit über 100 Quartiersprojekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich klimaneutrale Quartiersversorgung.
Mehr entdecken...
Über die ekademie
Die ekademie bietet praxiserprobtes Anwenderwissen für die kommunale Wärmewende – leicht verständlich auf den Punkt gebracht, für alle Akteure, die in Kommunen, in der Energiewirtschaft und in der Immobilienwirtschaft klimaneutrale Quartiere und Wärmenetze entwickeln und umsetzen wollen. Damit wollen wir helfen, die Wärmewende in Deutschland zu beschleunigen und erfolgreich umzusetzen. Hinter der ekademie steckt das Ingenieur- und Innovationsbüro sinnogy – mit über 30 Mitarbeiter:innen in Freiburg iBr. und Erfurt und ein Erfahrungsschatz von über 100 Quartiersprojekten in ganz Deutschland.
hallo (at) ekademie (Punkt) com